Probleme und Schwachpunkte an der Schule: wie erkennen wir sie?

Phase der Problemfindung

Wer die eigene Schule verbessern möchte, muss sich zunächst klar darüber werden, was an ihr schlecht ist. Dies ist oft nicht so offensichtlich wie es scheint, denn was man selbst als schlecht und unbedingt verbesserunsgswürdig empfindet, wird oft von anderen gar nicht so drastisch gesehen.

Herauszufinden, was Lernende und Lehrkräfte überhaupt an ihrer Schule verbesserungswürdig finden, kann Gegenstand einer ersten Phase der Informationsgewinnung sein.

Möglichkeiten der Informationsgewinnung

Folgende Methoden können Hinweise über Schwachpunkte der eigenen Schule geben:

  • Erfassung von Daten (wie viele Schüler/innen nutzen Schulhof? wie oft gibt es Störungen während des Unterrichts?)
  • Beobachtung des Verhaltens von Lernenden/Lehrkräften (was tun die Schüler/innen während der Pause? Wie reagieren Lehrkräfte auf Unterrichtsstörungen?)
  • Befragung anhand eines Fragebogens (wie zufrieden sind die SuS mit dem Schulhof? Wie sehr empfinden Schüler/innen Unterrichtsstörungen als Problem?)
  • Befragung durch ein Interview
  • Online-Befragung im schuleigenen Intranet
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.